Beschallungs-Tipps | Diverse Themen | Links |
Raumresonanzen | Allgemeines | Pitch-Tool |
Kompressor | Anfänger | Kompressor-Tool |
Brummprobleme | Workshop Weinsberg | MP3-Play-Tool |
Monitoring | FAQ | Impressum Kontakt |
Raumresonanzen Home | Hörbeispiele | Ausführlich |
Mit Feedback-Killer | Von Hand | Andere Methoden |
Ein langsam ansteigender Pfeifton (60 Hz bis 600 Hz) wurde mit einem Audio-Editor (DAW) verhallt. Raumgröße etwa 50 Meter, Hallzeit etwa 2 Sekunden.
Deutlich sieht man überall starke Überhöhungen.
Die kommen hier zwar von einer Audiosoftware, aber die Realität sieht genau so aus.
![]() |
Verstanden? Hall hat einzelne, starke Resonanzen.
Logisch dass man diese Töne länger hört und dass sie Rückkopplungen und Klangbrei erzeugen.
Mikrofonaufnahme in einer Kirche mit rechteckigem Grundriss.
Ich benutze die vorhandene, alte Anlage:
Mischverstärker, Lautsprecherzeilen, Mikrofon.
Die Aufnahmequalität ist nicht gut, aber für die Demonstration ist es OK.
Die ersten 20 Sekunden sind mit aktiviertem Filter (parametrischer Equalizer).
Danach kommt dieselbe Konfiguration mit ausgeschaltetem Filter.
Bitte nicht erschrecken !
Der Unterschied in der Klangqualität ist enorm.
Bei voll besetzten Bankreihen wird es nur etwas weniger schlimm.
Hörbeispiel Kirche (390 Kbyte, 80 Kbit/sec, MP3)
Du hörst eine Aufnahme, zuerst MIT Filter, danach OHNE Filter.
Die Tonhöhen der Raumresonanzen gehen in diesem Beispiel weit über die 300 Hz, die man üblicherweise in Fachbeiträgen lesen kann.
Es handelt sich nicht um Mikrofon- oder Lautsprecherprobleme, sondern nur um Raumakustik.
Es wurden in dem Hörbeispiel nur “Kerbfilter” aktiviert, also extrem schmale Filter.
In einem sehr halligen Raum wie einer Kirche ist der Effekt extrem,
aber auch in einem normalen Veranstaltungsraum musst du etwas tun.