Beschallungs-Tipps.de
 

Beschallungs-Tipps Diverse Themen Links
Raumresonanzen Allgemeines Pitch-Tool
Kompressor Anfänger Kompressor-Tool
Brummprobleme Workshop Weinsberg MP3-Play-Tool
Monitoring FAQ Impressum  Kontakt
Halleffekte Noisegate Delay-Line
DI-Box           Einrauschen Messtöne   
Signalkontrolle      Funkmikrofon  Lautspr.-Management

 
Lautsprecher Management System
 

Per Email kam eine Frage:  “Wann setze ich Frequenzweichen ein, also die 19" Dinger?  Unsere PA hat zwei Subwoofer und zwei Fullrange Boxen. Nun ich frage mich schon lange, ob es wohl Sinn macht, eine Frequenzweiche dafür einzusetzen.”

Meine direkte Antwort darauf: Subwoofer und Satelliten (Fullrange-Box oder Mitten/Hochtöner) müssen unbedingt über eine  Frequenzweiche versorgt werden. Ansonsten strahlen die Subwoofer und die Satelliten teilweise die selben Signalanteile ab. Das hat verschiedene Nachteile.

Es gibt zwei verschiedene Arten, das Signal zu trennen:

Beispiel 1.  Falsch:

Verstärkeranlage mit separatem Subwoofer falsch

Das KÖNNTE man so machen, wenn man das FOH-Signal irgendwo doppelt abgreifen kann.

Trotzdem richtig, wenn der FOH-Mixer einen SUB-Ausgang hat UND die Satellelitenbox einen Schalter hat, mit dem man die Bässe abschalten kann. Üblich ist eine Frequenz  zwischen 100 und 200 Hz.
Selbstverständlich müssen die beiden Trenn-Frequenzen (für SAT und SUB) gleich sein.

Beispiel 2.

Verstärkeranlage mit separatem Subwoofer mit Weiche


Subwoofer mit passiver Weiche (Spulen, Widerstände und Kondensatoren).
Hier teilen sich Subwoofer und Satellit die Gesamtleistung des aktiven Subwoofers.

Bitte nur herstellerseitig aufeinander abgestimmte Systeme verwenden.
Eine fremde Satellitenbox könnte die Trennfrequenz leicht verschieben. Grund für diese Verschiebung: falsche Impedanz, und das betrifft den Ohmzahl UND die eigene Induktivität des Satelliten.

Vorsicht: der Subwoofer und der Satellit sollten auf der gleichen Frontebene stehen. Das gilt auch dann, wenn man die Klanganteile sauber getrennt hat.

Beispiel 3.

Verstärkeranlage mit separatem Subwoofer aktive Weiche eingebaut


Der aktive Subwoofer hat in diesem Fall eine interne, aktive Frequenzweiche.

Erklärung “Aktive Frequenzweiche”:

Mit Transistortechnik (Operationsverstärker) wird VOR dem Verstärker das Signal getrennt. Somit bekommen auch fremde Satellitenboxen ein sauber getrenntes Signal. Selbstverständlich muss dieses Satellitensignal noch verstärkt werden.

Beispiel 4.

Verstärkeranlage mit separatem Subwoofer aktive Weiche


Das Signal wird mit einer aktiven Frequenzweiche getrennt.

Hier kommen wir schrittweise in den Bereich eines echten “Lautsprecher-Management-System”.

Vorsicht Grafischer Equalizer mit SUB-Ausgang:
Am SUB-Ausgang liegt das (einstellbare) Subwoofersignal zwar an, aber die (Satelliten-) Ausgänge haben trotzdem das volle Spektrum. Dafür muss der Satellit eine schaltbare Sub-Trennung besitzen.
Frag nach, wenn du so ein Gerät kaufst, damit du dich nicht ärgerst.

Beispiel 5.

Lautsprecher Management System

Alle diese Komponenten (und mehr) gibt es natürlich als Komplettpaket in einem einzigen Gerät.
Da wird der Ton digitalisiert und mit komplizierten Rechenoperationen bearbeitet.
Leider sind diejenigen sehr teuer, bei denen man die Kompressoren (oder Limiter) frei einstellen kann.

Meistens ist ein Lautsprecher-Management-System nicht Dualband (Bässe & Satelliten), sondern gleich mit drei Bändern: Bässe, Mitten und Höhen. Jeder einzelne Ausgang ist unverstärkt und braucht selbstverständlich einen eigenen Verstärker oder Aktivbox.
Eine Fullrange-Box in Verbindung mit einem Subwoofer

Der parametrische Equalizer wird beim Thema Raumresonanzen ausführlich erklärt.
Der Feedback-Killer arbeitet wie ein   parametrischer Equalizer, der automatisch dort ein  Kerbfilter setzt, wo eine Rückkopplung auftaucht. Auch das wird beim Thema Raumresonanzen erklärt.

Somit benutzt den Feedback-Killer teilweise um Raumresonanzen zu bekämpfen und andererseits um tatsächlich Rückkopplungen (Feedback) zu unterdrücken.

Ein Feedback-Killer ist sehr hilfreich, wenn einige Filter mit einer Rücklaufzeit programmiert werden können. Dabei wird das Kerbfilter wieder gelöscht, wenn die einzelne Rückkopplung nicht weiter auftritt. Das sind zum Beispiel bei dbx die “Live”-Filter.

Mit dem Pink Noise und Messmikrofon den 31-Band-Equalizer einstellen (Automat):
In einem Konzertsaal bitte zuerst  die Raumresonanzen bekämpfen !!!
Link zur Seite Einrauschen.

Link zur Seite Kompressor

 Pegelaanzeige Kompressor   Kompressor. Aktiviere “Animationen wiedergeben”

Bei hohen Pegeln wird der Anstieg der Lautstärke gebremst.

Bei kleinen Pegeln sind Eingang und Ausgang gleich laut.

 

 

 

 
Multiband Kompressor:
 

Zum Beispiel Bässe bis 200 Hz,   Mitten von 200 Hz bis 4 kHz (4000 Hz),  Höhen ab 4 kHz.

Jeder Bereich hat seinen eigenen Regelverstärker (Kompressor).
Leise Signale gehen ungehindert durch. Laute Signale werden etwas gedämpft, können aber immer noch ansteigen. So bleibt noch genug Lebendigkeit übrig, und trotzdem hast du die Lautstärke im Griff.

Vergleich: bei einem Limiter kann das Signal oberhalb der eingestellten Schwelle (Threshold) nicht mehr ansteigen.

Vorteil der Trennung: sogar komplexe Signale wie ein kompletter Rockband-Mix kann komprimiert werden ohne dass die Bässe den gesamten Mix durcheinander bringen (Pumpen).

Pegelanzeige Multiband Kompressor

Zu meiner Freeware Multiband Kompressor (Triband)

Limiter am Kompressor-Ausgang

In den billigen Komplett-Systemen gibt es sogar NUR einen Limiter  - zwar hat jeder Ausgang seinen eigenen Limiter, aber ohne Zugang zu den Parametern Attack und Release. Das ist bei einigen Musikstilrichtungen nicht so gut.
NUR Limiter (ohne Kompressor) je Ausgang: ist OK, wenn man “Soft-Knee” aktivieren und die Parameter Attack und Release regeln kann.

Hattest du schon mal einen Veranstalter, der verlangt hat “aber nicht so laut” ?

Mit einem Multiband-Kompressor, wie er in so einem Lautsprecher-Management-System enthalten ist, kannst du gut laut machen, ohne dass sich noch jemand beschwert.
Nebenbei: es gibt ja auch Grenzwerte. Die kann man mit einem Multiband Kompressor sehr gut einhalten - ohne das verpönte Pumpen.

Der Multiband-Kompressor in der Summe:

Der Gesamtmix und die Einstellungen Ratio, Threshold, Attack und Release sollten so eingestellt werden, dass kaum Gain-Reduction auftritt. Auf deutsch: die Lautstärkebremse sollte kaum ansprechen.
Der Lead-Gesang soll aber dann schon den Kompressor in den Mitten um einige Dezibel (dB) kitzeln. Dadurch drückt er die gesamte Band (im Mittenbereich) weg und kommt somit klarer rüber. Damit kann man selbstverständlich auch viel kaputt machen. Experimentieren - es lohnt sich.

Meine Empfehlung für Ratio, Attack und Release findest du oben im Bild. Das sind aber nur grobe Werte, die nicht unbedingt für jeden Mix so zu empfehlen sind.

 

Wenn du einen Fullband Lautsprecher hast, dann bringt ein Lautsprecher-Management-System mit verschiedenen Ausgängen (Bässe, Mitten, Höhen) nichts. Da müsstest du die Ausgänge erst wieder zu einem Fullband-Signal zusammen mischen.
Zum Glück gibt es Systeme, die diese Mischung intern machen. Da gibt es dann nur einen Stereo-Eingang und einen Stereo-Ausgang. Das nennt sich zum Beispiel Finalizer.

nach oben